Denkwerkstatt

Schule und Universität zusammendenken

29. Januar 2019
von Arne Moritz
Kommentare deaktiviert für Der Denkwerkstatt-Blog

Der Denkwerkstatt-Blog

Auf unserem Blog finden Lehrkräfte Lehr-Lern-Materialien, die sie als Open Educational Resource (OER) herunterladen und im Ethik- und Philosophieunterricht verwenden können. 

Zudem posten wir regelmäßig Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Angebote für Schüler*innen und für Lehrkräfte.  

Gerne können Sie über unsere Homepage Kontakt mit uns aufnehmen.

Entwurf: Alexandra Rupp, MLU Halle-Wittenberg

2. Mai 2023
von Arne Moritz
Kommentare deaktiviert für Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch am 2.6.2023

Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch am 2.6.2023

GEMEINSAM SCHEITERN – GEMEINSAM SIEGEN
DER EINSATZ VON TEAMSPIELEN IM ETHIKUNTERRICHT ZUR ENTWICKLUNG EINER KONFLIKTKULTUR

Vortrag, Praxis und Diskussion

mit

Tom Saborowski

(Moderator des Projekts ASGU)

FREITAG
2. JUNI 2023
15:30-17:30 UHR

Steintor Campus
Emil-Abderhalden-Straße 26 –
Seminarraum 6 (Raum E.62)

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung im PDF:

23. September 2022
von Arne Moritz
Kommentare deaktiviert für Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch am 21.10.2022

Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch am 21.10.2022

»SONST WÄR’ DIE ERDE EIN SACK«
PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN ÜBER UNENDLICHKEIT IM
MATHEMATIKUNTERRICHT

VORTRAG UND DISKUSSION MIT
Julchen Brieger
(TU Chemnitz)

Freitag
21. Oktober 2022
15:30-17:00 Uhr
Steintor Campus
Ludwig-Wucherer-Str. 2

Seminarraum 20 (Raum 2.11), 2. OG

Eingang A2 (durch das historische Treppenhaus in der Mitte des Gebäudes hoch in die zweite Etage)

TEILNAHME NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG

weitere Informationen unter https://www.phil.uni-halle.de/lehrerfort/

1. September 2022
von Arne Moritz
Kommentare deaktiviert für Was ist Wahrheit?

Was ist Wahrheit?

Nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern nun auch im Krieg in der Ukraine hat das Verbreiten von Desinformation Hochkonjunktur. Wir sehen uns mit Verschwörungserzählungen, Fake News und Mythen konfrontiert. Alle diese Themen werfen (unter anderem) die Frage auf: Was ist Wahrheit?

Das Arbeitsmaterial von Marie Sinde zu dieser Frage präsentiert acht Aufgaben sowie drei weiterführende Zusatzaufgaben. Es ist in vier Abschnitte gegliedert: eine Hinführung zur Thematik Wahrheit, eine kritische Auseinandersetzung mit der Position der Philosophin Simone Weil, eine daran anschließende Beschäftigung mit George Orwell und eine kontrastierende Zusammenführung.

Das Material greift einerseits auf einen literarischen Klassiker – die Dystopie „1984“ von George Orwell – zurück. Andererseits wird der Blick über den klassischen Kanon von Philosoph*innen hinaus geweitet. Die Schüler*innen lernen mit Simone Weil eine Philosophin des 20. Jahrhunderts kennen.

25. Juni 2022
von Arne Moritz
Kommentare deaktiviert für Mit Flügeln wie Adler

Mit Flügeln wie Adler

Husserl in Halle phänomenologisch nachspazieren

Methodische Anregungen zu einer phänomenologischen Übung, welche ausgehend von einer Anekdote über Husserls Zeit in Halle die Inschrift am Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen und deren städtische Umgebung auf den Zusammenhang von Wahrnehmungen, Stimmungen und Selbstwahrnehmung hin untersucht und die Bedeutung dieses Zusammenhangs für ein gutes Leben bestimmt. (Fachbezüge: Ethik-/Philosophie-, Kunst-, Religionsunterricht, Geschichte)

Hier geht es los…

Näheres zur Konzeption, für Lehrkräfte in: Beiträge zur halleschen Lehrer*innenbildung, Bd. 5, Die Stadt (H)alle bewegt erleben – multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge an außerschulischen Lernorten, hg. von Stefanie Klein und Michael Reichelt, Halle (Saale), im Erscheinen.

Lebensweltlich eingebettete Überlegungen zum selben Thema:

https://staedtische-zeitung.de/2018/01/warum-haeuser-beschriften/

Ein ebenfalls „inschriftbezogenes“ Projekt der Bürgerstiftung Halle:

https://www.buergerstiftung-halle.de/projekte/bildung-im-voruebergehen/strasse/edmund-husserl-strasse/

15. November 2021
von Arne Moritz
Keine Kommentare

Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch am 21.1.2022

PHILOSOPHIEN DER ZEIT –
UND EINE PHILOSOPHIE VON ZEIT UND WOHLBEFINDEN

VORTRAG UND DISKUSSION MIT

Prof. Dr. Norman Sieroka (Universität Bremen)

Freitag, 21. Januar 2022, 14:30-16:30 Uhr

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz online statt.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.

Weitere Informationen:

https://www.phil.uni-halle.de/lehrerfort/

Bild: istockphoto.com

15. November 2021
von Arne Moritz
Keine Kommentare

Über Fake News nachdenken

Während der Corona-Pandemie hat das Verbreiten von Desinformation Hochkonjunktur. Daher ist die Frage nach Wissensquellen und danach, welchen Quellen wir aus welchen Gründen vertrauen, im Alltag stets präsent. Das Material von Marie Sinde bietet einen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit diesen gegenwärtigen Herausforderungen und präsentiert insgesamt sechs komplexe, auf einander aufbauende Aufgabenstellungen.

Ausgehend von einem kurzen Textauszug aus „Die Känguru-Apokryphen“ von Marc-Uwe Kling reflektieren die Lernenden, wie Wissensquellen im Alltag angegeben und geprüft werden. Ihre Kenntnisse über Wissensquellen und deren Glaubwürdigkeit können die Lernenden erweitern, indem sie sich systematisch mit Charakteristika von Fake News und Desinformation auseinandersetzen und in einem Online-Spiel selbst Fake News verbreiten. Zur Diskussion wird anschließend bezüglich der Fragestellung herausgefordert, ob Fake News rechtlich unter Verbot gestellt werden sollten – und könnten. Abschließend wird dazu angeregt die Arbeitsergebnisse zu den unterschiedlichen Aufgabenstellungen in einer bildlichen Darstellung zum Thema zusammenzufassen und zu reflektieren.

Bild: istockphotos.com

7. April 2021
von
Keine Kommentare

Wie gehen wir mit Verschwörungsgläubigen um? – Ein Gesprächsleitfaden

In diesem Material geht es um die Frage, wie man falschen Tatsachenbehauptungen und dem Glauben an Verschwörungen begegnen kann: Warum ist es wichtig, vernünftig und sachlich mit denjenigen zu diskutieren, die Fake News akzeptieren und an Verschwörungen glauben? Und welche Regeln und Grenzen lassen sich für Diskussionen und Gespräche mit Verschwörungsgläubigen feststellen?  Das Material erarbeitet Antworten auf diese Fragen, wobei die Lernenden abschließend einen Gesprächsleitfaden entwickeln können, der ihnen dabei helfen soll, herausfordernde Diskussionen mit Verschwörungsgläubigen zu meistern.

Ab Klassenstufe 9.

Autor: Falk Bornmüller

6. April 2021
von
Keine Kommentare

Moderne Mythen und der Glaube an Verschwörungen

In der Einführung zum Thema „Verschwörungserzählungen“ wird der Mythos als eine Rahmen-Erzählung charakterisiert, „die einen unbedingten Anspruch darauf erhebt, dass sie im Ganzen wahr ist“. Damit steht der Mythos „im Gegensatz zum Logos (Verstand), der mit Beweisen versucht, die Wahrheit von Behauptungen zu begründen“.

Dieses Arbeitsmaterial vertieft die Beschäftigung mit dem Mythos-Begriff im Ausgang von einer Bestimmung des Mythos bei Ernst Cassirer, wobei danach gefragt wird, wie eine mythische Erzählung mit einem unbedingten Wahrheitsanspruch ‚funktioniert‘ und welche Rolle sie im Unterschied zum Logos spielen kann, für den beispielhaft die modernen Wissenschaften stehen. Außerdem geht es darum, weshalb moderne Mythen gerade in Verbindung mit Verschwörungen für viele Menschen einen so enormen Reiz ausüben.

Ab Klassenstufe 9.

Autor: Falk Bornmüller

6. April 2021
von
Keine Kommentare

Einführung in das Thema „Verschwörungserzählungen“

Diese Einführung dient der Vorbereitung auf die vertiefenden Aufgaben zum Thema „Verschwörungserzählungen“. Im Rahmen einer thematischen Übersicht werden grundlegende Begrifflichkeiten geklärt, wobei die Schüler*innen bereits erste initiale Aufgaben bearbeiten können.

Ab Klassenstufe 9.

Autor: Falk Bornmüller